Pflanzenschutz

PDF-Dateien zum Herunterladen.
Entsorgung Pflanzenschutzmittel
Entsorgung unbenutzter oder alter Pflanzenschutzmittel
Alte Pflanzenschutzmittel müssen teuer entsorgt werden. Beugen Sie vor und lassen Sie keine solchen Abfälle entstehen. Brauchen Sie Restmengen immer fortlaufend auf.
Sollten trotzdem Pflanzenschutzmittel-Abfälle entstehen, gilt folgendes zu beachten:
- Abfälle können Sie dem Verkäufer (z.B. LANDI) abgeben.
- Sie können Produkte abgeben, die sich in Originalpackungen befinden.
- Produkte können nicht zurückgenommen werden, wenn sie vermischt sind, sich nicht in Originalverpackungen befinden und deren Etiketten nicht lesbar sind. Es werden auch keine Farben, Lacke usw. entgegengenommen. Diese Produkte entsorgen Sie am besten via die von der Gemeinde festgelegte Sammelstelle für Sonderabfälle.
- Der Kanton verlangt, dass alle Abgeberbetriebe (auch Landwirtschaftsbetriebe) registriert sind. Sie können Ihren Betrieb beim Kanton selber registrieren (siehe Kontaktliste unten) oder den Entsorger dazu ermächtigen. Teilen Sie diese Information bei der Abgabe der Ware mit. Damit erledigt der Entsorger die Anmeldung bei der kantonalen Stelle (Bei der Abgabe der Ware an die LANDI ist es die fenaco).
Abgabe von Mengen über 50 kg (pro Lieferung)
- Wenn Sie pro Abgabe an die LANDI mehr als 50 kg Pflanzenschutzmittel abgeben wollen, müssen Sie mit der Ware einen Begleitschein abgeben. Einen Begleitschein können Sie im Internet ausfüllen (www.veva-online.ch) oder beim Kanton verlangen (siehe Kontaktliste). Die Ware muss mit der Aufschrift „Sonderabfälle“, mit dem Abfallcode „LVA 120108“ und der Nummer des Begleitscheins gekennzeichnet sein.
Entsorgung grosser Mengen
- Falls Sie grosse Abfallmengen abgeben wollen (z.B. bei der Aufgabe eines Betriebszweiges), machen Sie der Verkaufsstelle (LANDI) eine Meldung.
Kontaktliste für die Registrierung der Betriebe und für Begleitscheine:
Basel-Land: Amt für Umweltschutz und Energie, Fachstelle Stoffe & Chemikalien, Rheinstrasse 29, Postfach 619, 4410 Liestal, Tel. 061 925 55 05, E-Mail aue.umwelt@bl.ch
Basel-Stadt: Amt für Umwelt und Energie, Boden, Hochbergerstrasse 158, 4019 Basel, Tel. 061 639 22 22, E-Mail bdaue@bs.ch
Bern: Kant. Amt für Gewässerschutz & Abfallweirtsch., Abt. Tankanlagen, Reiterstrasse 11, 3011 Bern, Tel. 031 633 39 11, E-Mail info.awa@bve.be.ch
Freiburg: Service de L’environnement, Route de la Fonderie 2, 1700 Fribourg, Tel. 026 305 37 60, E-Mail sen@fr.ch
Jura: Office des eaux et de la protection de la nature, Service central, Les Champs-Fallat, 2882 St-Ursanne, Tel. 032 420 48 00, E-Mail secr.env@jura.ch
Solothurn: Kant. Amt für Umwelt, Werkhofstrasse 5, Postfach, 4509 Solothurn, Tel. 032 627 24 47, E-Mail afu@bd.so.ch
Wallis: Service cantonal de l’agriculture, Office de la protection des plantes, Rue des Creusets 5, Bâtiment Mutua, 1951 Sion, Tel. 027 606 31 50
Pflanzenschutz
Ihr Pflanzenschutzspezialist
Unsere besonderen Stärken sind:
- Ein Vollsortiment

- Aktuelle Pflanzenschutz Tipps
- Kurzfristige Verfügbarkeit
- Berücksichtigung aller Sicherheitsnormen (Lagerung, Handling,Transport)
- Bewährte Entscheidungshilfsmittel: Zielsortimente
- Pflanzenbaulicher Beratungsdienst
- Praxisbezogene Feldversuche
- Flurbegehungen